"Geschäfte und Gaststätten zwischen den beiden Bliesbrücken"

Der Heimat und Kulturverein Wiebelskirchen präsentiert in seinen Räumen im Historischen Museum im Wibilohaus eine neue Ausstellung.
Unter dem Motto: "Geschäfte und Gaststätten zwischen den beiden Bliesbrücken" wird die Veränderung des alten Ortskerns mit seiner Geschäftswelt der letzten 110 Jahre gezeigt. Der Museumsausschuß unter der Leitung von Olaf Schuler hat ca. 500, zum Teil noch nie Veröffendlichte, Fotos, Dokumente und Karten zusammen getragen.Viele längst vergessene Ladenlokale und Wirtschaften werden wieder in Erinnerung gebracht. Wer erinnert sich zum Beispiel heute noch das Lederwarengeschäft von Jakob Isay, den Friseurladen von Karl John, den Milchladen in "Bleymehls Haus", die Coloniale Eisenwarenhandlung von Jakob Hofmann (genannt: "es Profitsche") oder die Wirtschaft von Wilhelm Rechlin? Auch den meisten der jüngeren Generation ist das ehemalige Kleidergeschäft Jaspert gänzlich unbekannt!
Die Ausstellung läuft von Sonntag, den 06.Juli 2008 bis zum 31.August.

Öffnungszeit: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Der Eintritt ist wie immer kostenlos!

Am Dorffest haben wir zusätzlich am Samstag den 12.Juli ab 14.00 Uhr und am Sonntag den 13. Juli ab 10.00 Uhr für Sie geöffnet!


Wiebelskirchen im Mittelalter - Die zwei Burgen

Am Mittwoch, den 20.02.08 um 18.00 Uhr findet im Museum vom Heimat und Kulturverein Wiebelskirchen im Wibilohaus ein Lichtbildvortrag statt. Norbert Hell referiert über das Thema: "Wiebelskirchen im Mittelalter - Die zwei Burgen"
Der Eintritt ist wie immer kostenlos.



Vorführung Heimatfilm Wiebelskirchen 1965

Am Sonntag, den 20.01.08 um 14.00Uhr, findet in den Museumsräumen des Heimat- und Kulturvereins Wiebelskirchen e.V. im Wibilohaus wieder ein Filmnachmittag statt.
Gezeigt wird der lange verschollene Wiebelskircher Heimatfilm von 1965 der von den Herren Hans Marx und Karl Stumm gedreht wurde.
Es ist die Digitalisierte und Neubearbeitete Version des Originalen 16 mm Filmes.
Der Film wurde von Kurt Zeiger und Olaf Schuler neu geschnitten, komplett neu vertont und die Kommentare nachgesprochen.
Zu sehen sind auf dem Film unter anderem:
das Wiebelskirchen der 60er Jahre, das alte Rathaus und seine Mitarbeiter, die neue, noch teilweise im Bau befindliche Siedlung auf dem Labenacker, verschiedene Vereine, die Grube Kohlwald, das Eisenwerk mit Schlackenmühle, die alten Schulen, das Handwerk, die alten Geschäfte und vieles mehr.

Bitte unbedingt voranmelden bei Olaf Schuler, unter der Telefon Nummer: 06821/57125.

Der Eintritt kostet einen Euro!



Ausstellung Verlängert!

Der Heimat und Kulturverein Wiebelskirchen e.V. verlängert, wegen des großen Interesses, seine Ausstellung: „Gefallene und Zivilopfer der Weltkriege“.
Sie ist noch jeweils sonntags am 06. und 13.01.07 um 14.00-17.00 Uhr im Historischen Museum im Wibilohaus zu besichtigen.

Wir suchen auch immer noch Bilder und Dokumente Gefallener Wiebelskircher Soldaten oder Zivilopfer. Sie können an den beiden Sonntagen noch bei uns im Museum abgegeben werden oder Sie wenden sich telefonisch an:

Hiltrud Müller 06821-53254
Gernot Schonard 06821-52170
Olaf Schuler 06821-57125

Sie bekommen die Originale selbstverständlich sofort wieder zurück.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken die uns schon ihre Unterlagen und Fotos zur Komplettierung unserer Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Ohne Ihr zutun wäre eine solche Ausstellung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Ebenso bedanken wir uns für die von privater Seite zur Verfügung gestellten Ausstellungsstücke!



Neue Ausstellung!

Wiebelskircher Gefallene und Zivilopfer der Weltkriege

Die Ausstellung läuft bis zum 16.12.07 und ist jeweils sonntags von 14.00-17.00 Uhr geöffnet. Am Volkstrauertag, den 18.11.07, ist die Ausstellung schon ab 11.00 Uhr zu besichtigen.

Der Eintritt ist wie immer kostenfrei!



HuK baut weiter auf seine bewährte Führung

Der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen baut weiter auf seine bewährte Führung.
Heinz Neis bleibt Vorsitzender und auch sein Stellvertreter Klaus Hoppstädter sowie Schatzmeister Rolf Altpeter wurden in der Mitgliederversammlung am Montagabend wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Volker Fistler als Schriftführer und Nachfolger von Gerhard Mayer, der nach vielen Jahren für diese Funktion nicht mehr kandidierte, dem Vorstand aber als Beisitzer erhalten bleibt. Gleiches gilt für den bisherigen Organisationsleiter Norbert Hell, der sich künftig als Beisitzer in erster Linie um das Museum des Vereins kümmern wird. Unterstützung wird er dabei von Hiltrud Müller erfahren, die als Expertin für Ahnenforschung künftig im Museumsausschuss mitarbeiten wird.
Hells Nachfolger ist Andreas Detemple. In seinem Bericht stellte Neis unter anderem fest, dass "unser Heimatmuseum mit Leben erfüllt" ist und "viele Aktivitäten des HuK im Wibilohaus" stattfinden. Bei diversen Veranstaltungen wurden in den beiden letzten Jahren 2600 Besucher gezählt. Der Vorsitzende dankte deshalb besonders "den Akteuren, die das Museum unermüdlich mit Leben erfüllen". Neis kündigte an, dass der HuK-Vorstand in einer seiner nächsten Vorstandsitzungen Überlegungen anstellen wird, inwieweit der Verein zum Erhalt der Kirmes in Wiebelskirchen beitragen kann.

Nächste Veranstaltungen des HuK sind die Ausstellung "Zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege", die am 31. Oktober im Museum eröffnet wird, sowie der Weihnachtsmark am ersten Adventwochenende und das 30. Adventssingen am zweiten Adventssonntag. "Wir gehen davon aus, dass Weihnachtsmarkt und Adventssingen wie geplant stattfinden werden, die Vorbereitungen für beide Veranstaltungen sind angelaufen", informierte Klaus Hoppstädter über den Stand der Dinge. Für das Dorffest wünscht sich Heinz Neis "eine höhere Teilnehmerzahl, um die Feste für den HuK günstiger zu gestalten". Auch dem Zahlenwerk von Schatzmeister Rolf Altpeter war zu entnehmen, dass der Verein alljährlich beim Dorffest drauflegt. Der dickste Brocken in diesem Jahr waren aber die Kosten für den dritten Band der Wiebelskirchen Geschichten, doch hiervon sind noch etwa 600 Exemplare vorrätig, "die sich unter anderem als Weihnachtsgeschenke anbieten", hofft der Schatzmeister. Der von ihm vorgelegte Haushaltsplan 2007/2008 wurde angenommen, ebenso eine Änderung der Vereinssatzung.



Wiebelskircher Weihnachtsmarkt

An diesem Wochenende findet auf dem Wibiloplatz der Wiebelskircher Weihnachtsmarkt statt, den der Heimat- und Kulturverein schon zum 23. Mal veranstaltet. 15 örtliche Vereine, Privatpersonen und Einrichtungen werden sich mit Ständen und Darbietungen beteiligen. Der Musikverein Harmonie und der Schulchor der Schillerschule werden den Weihnachtsmarkt am Samstag gegen 16.30 Uhr musikalisch eröffnen und um 17 Uhr wird der Nikolaus auf dem Wibiloplatz Station machen. Die Stände sind allerdings schon ab dem frühen Nachmittag geöffnet. Die Weckmänner, die der Nikolaus an die kleinen Besucher verteilen wird, werden auch diesmal vom Gewerbeverein Wiebelskirchen zur Verfügung gestellt. Wie in den vergangenen Jahren wird eine Jury die drei schönsten Stände auf dem Wibiloplatz ermitteln und mit einem Geldpreis prämieren.

Ebenfalls ist unser Museum samstags von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, und sonntags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Mit der aktuellen Ausstellung:
"Wiebelskircher Gefallene und Zivilopfer der Weltkriege"



Dorffest 2007

22 Teilnehmer haben sich mit Ständen für das 16. Wiebelskircher Dorffest am 7. und 8. Juli angemeldet.
Hierüber informierte Klaus Hoppstädter, der Vorsitzende des Festausschusses, bei einer Teilnehmerversammlung am vergangenen Donnerstag im TuS-Haisje. Er hat ebenso darauf hingewiesen, dass die Ortsdurchfahrt von Wiebelskirchen anlässlich der Veranstaltung von freitags 19 Uhr bis montags fünf Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt wird.

Das Dorffest wird samstags um 15.30 Uhr mit dem Fassanstich durch Ortsvorsteher Rolf Altpeter und der Dorfrede von Sören Meng eröffnet. Der Schützenverein 1893 Wiebelskirchen wird den Auftakt der Veranstaltung mit Böllerschüssen auch weithin hörbar verkünden.
Die Standbetreiber können ihre Stände jedoch früher öffnen. Von 15 bis 17 Uhr wird der Musikverein Harmonie mit einem stark verjüngten Orchester die Eröffnungsgäste und Besucher unterhalten und auch die Formation „Hörsturz“ des KuV Blau-Gelb wird ihren musikalischen Beitrag zur Eröffnung leisten. Am Abend wird die Coverband „Strings“ aus Kaiserslautern von 20 bis 24 Uhr mit Rock- und Popoldies für Stimmung sorgen, die schon zweimal, 1995 und 1996, beim Wiebelskircher Dorffest aufgetreten war.

Am Sonntag wird ab elf Uhr ein Shantychor am Stand der Marinekameradschaft Wiebelskirchen ein Frühschoppenkonzert gestalten, am Nachmittag übernimmt der KuV von 15 bis 17 Uhr die Programmgestaltung und von 18 bis 21 Uhr feiert das Neunkircher Duo „Big Boppers“ mit Oldies und bekannten Titeln beim Wiebelskircher Dorffest seine Premiere.



Material für Ausstellung des Heimatvereins gesucht!

Der Heimat und Kulturverein beabsichtigt, in der zweiten Jahreshälfte in seinem Museum im Wibilohaus eine Ausstellung zusammenzustellen über Wiebelskircher Bürger, die in den beiden Weltkriegen gefallen sind. Hierzu bittet der Verein betroffene Familien und Angehörige, ihm entsprechende Fotos von gefallenen Soldaten, Zeitungsausschnitte und -anzeigen, Benachrichtigungen oder sonstige Dokumente sowie noch vorhandene Auszeichnungen für die Ausstellung vorübergehend zu überlassen.

Ansprechpartner: Norbert Hell, Olaf Schuler



Vorführung Heimatfilm Wiebelskirchen 1965

Am Sonntag, den 17.06.07 um 15.00Uhr, findet in den Museumsräumen des Heimat und Kulturvereins Wiebelskirchen e.V. im Wibilohaus ein Filmnachmittag statt.
Gezeigt wird der lange verschollene Wiebelskircher Heimatfilm von 1965 der von den Herren Hans Marx und Karl Stumm gedreht wurde.
Es ist die Digitalisierte und Neubearbeitete Version des Originalen 16mm Filmes. Der Film wurde von Kurt Zeiger und Olaf Schuler neu geschnitten, komplett neu vertont und die Kommentare nachgesprochen.

Zu sehen sind auf dem Film unter anderem:
Das Wiebelskirchen der 60er Jahre, das alte Rathaus und seine Mitarbeiter, die neue, noch teilweise im Bau befindliche Siedlung auf dem Labenacker, verschiedene Vereine, die Grube Kohlwald, das Eisenwerk mit Schlackenmühle, die alten Schulen, das Handwerk, die alten Geschäfte und vieles mehr.

Bitte unbedingt voranmelden bei Olaf Schuler, unter der Telefon Nummer: 06821/57125. Der Eintritt kostet einen Euro.



Neuerscheinung

Der Heimat- und Kulturverein stellt sein neues Buch "Wiebelskircher Geschichten - Band 3" vor. In diesem Buch werden auf 166 Seiten das Historische Wiebelskirchen dargestellt. Mehr...



Neue Ausstellung:

Eine Ausstellung mit dem Titel “Wer waren unsere Vorfahren und woher kamen sie?“ zeigt der Heimat- und Kulturverein am Ostermarkt des Gewerbevereins. Die Ausstellung ist an diesem Sonntag von 11 bis 17 Uhr und danach bis 29. April jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich findet am Sonntag im HuK-Museum ein Antiquitäten- und Flohmarkt statt.



Vorführung Heimatfilm Wiebelskirchen 1965

An den Sonntagen, 25.02.07 und 04.03.07 (ACHTUNG! neues Datum) um 15.00Uhr, finden in den Museumsräumen des Heimat und Kulturvereins Wiebelskirchen e.V. im Wibilohaus Filmnachmittage statt.
Gezeigt wird der lange verschollene Wiebelskircher Heimatfilm von 1965 der von den Herren Hans Marx und Karl Stumm gedreht wurde.

Es ist die Digitalisierte und Neubearbeitete Version des Originalen 16mm Filmes. Der Film wurde von Kurt Zeiger und Olaf Schuler neu geschnitten, komplett neu vertont und ...

Mehr...

Gäste beim HuK

Am 10. Februar ist die Arbeitsgemeinschaft Landeskunde im historischen Verein des Saarlandes beim HuK zu Gast. Bei diesem Anlass wird Norbert Hell über den Kirchberg referieren und hierzu sind auch andere Gäste willkommen. Wie Hell weiter erklärte, wird in Kürze der dritte Band der „Wiebelskircher Geschichten“ erscheinen. Auf 160 Seiten findet der Leser in diesem Buch 20 Beiträge von sieben Autoren, außerdem zahlreiche Bilder und Karten. Derzeit sind die beiden Museumsleiter Norbert Hell und Olaf Schuler dabei, die nächste Ausstellung in der Galerie des Museums vorzubereiten, die ebenfalls im ersten Vierteljahr noch gezeigt. „Wer waren unsere Vorfahren, wann und woher kamen sie?“ ist das Thema der Ausstellung und darin eingebettet ist auch eine Dokumentation über Erich Honecker. Das Datum der Ausstellungseröffnung wird der HuK noch bekannt geben.

Lesung aus Werken des Heimatdichters Volz


In der Reihe seiner heimatkundlichen Vortragsreihe widmet sich der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen bei seiner nächsten Veranstaltung einem einheimischen Schriftsteller. Am Mittwoch, 8. November, werden Bernd Bernhardt und Gerhard Bier...

Mehr...

„Schulwesen in Wiebelskirchen in drei Jahrhunderten“

Das „Schulwesen in Wiebelskirchen in drei Jahrhunderten“ dokumentiert eine Ausstellung, die am vergangenen Montag im Museum des Heimat- und Kulturvereins im Wibilohaus eröffnet wurde. Gezeigt werden hauptsächlich Fotos, Schulbücher und Zeugnisse aus der Zeit von etwa 1880 bis heute, aber zur Ausstellung gehören auch Schulmöbel und –utensilien sowie Leihgaben des Saarländischen...

Mehr...

15. Dorffest Wiebelskirchen

Am 8. und 9. Juli findet das 15. Wiebelskircher Dorffest statt und erstmals seit Jahren ist wieder ein Zuwachs an Teilnehmern zu verzeichnen. 23 Standbetreiber haben sich beim Dorffestausschuss des Heimat- und Kulturvereins angemeldet und das sind drei mehr als im vergangenen Jahr.

Bei einer Zusammenkunft mit den Dorffestteilnehmern am vergangenen Dienstag im Kulturhaus informierten Ausschussvorsitzender Klaus Hoppstädter und Heinz Bier über organisatorische Dinge und das Programm der zweitägigen Veranstaltung. Jeder Teilnehmer erhält den gleichen Standplatz wie im vergangenen Jahr, versicherte Hoppstädter, den drei Neuen wurden freie Plätze zugewiesen.

Die Ortsdurchfahrt von Wiebelskirchen wird ab Freitag, 7. Juli, 19 Uhr, bis Montag, 10. Juli, fünf Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Bexbacher Straße und die Ostertalstraße und dies betrifft auch die Linienbusse der NVG.

Das Bühnenprogramm beim Dorffest beginnt samstags um 15 Uhr mit dem musikalischen Auftakt durch den Musikverein Harmonie und das Tanzorchester "Casablanca", der Großteil der Stände ist jedoch schon am frühen Nachmittag geöffnet. Um 15.30 Uhr wird das Dorffest offiziell eröffnet mit der Dorfrede, dem Fassanstich und Böllerschüssen des Schützenvereins Wiebelskirchen. Am WM-Endspielwochenende wird der Fußball auch beim Wiebelskircher Dorffest Bestandteil sein. Die Organisatoren haben sich eine besondere Dorffest-Fußballmeisterschaft ausgedacht, bei der jeweils ein Spieler oder eine Spielerin aller Teilnehmer gegeneinander antreten werden und vor dem Wibilohaus ihre Treffsicherheit beim Schießen auf Minitore beweisen müssen. Mit Sicherheit viel Gaudi, versprach Heinz Bier, bei dem die Standfestteilnehmer ihre Mitspieler spätestens bis zur Dorffesteröffnung benennen müssen.

Für das Bühnenprogramm am Samstagabend sorgt von 20 bis 24 Uhr die Formation "Snoopy`s Search" mit Pop-Oldies und aktuellen Hits, am Sonntag wird der Shantychor der Marinekameradschaft Neunkirchen ab elf Uhr zum Frühschoppen singen, am Nachmittag bietet der KuV Blau-Gelb ein Mitmachprogramm für Groß und Klein an und den musikalischen Schlusspunkt setzen am Sonntag von 18 bis 21 Uhr die "Friends of the Music". An mehreren Ständen wird die Möglichkeit bestehen, die beiden letzten Spiele der WM am Bildschirm zu verfolgen. Mit dem Dorffest beginnt im Museum des HuK im Wibilohaus eine Ausstellung über das Schulwesen in Wiebelskirchen, die auch an den darauffolgenden Wochenenden besucht werden kann.


Falls Sie Bilder oder Zeitungsberichte besitzen, bitte Manuel Fritz zukommen lassen!


10 Jahre Grubenweg

Mit einem bunten Programm feiern die Stadt Neunkirchen, die Neunkircher Kulturgesellschaft, der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen sowie die IGBCE-Ortsgruppe Wiebelskirchen am Sonntag, 2. Juli, das zehnjährige Bestehen des Neunkircher Grubenweges. Die Festveranstaltung findet ab neun Uhr an der Gegenortschachtanlage bei Bauershaus statt, dem Ausgangspunkt für den ersten Teilabschnitt des Neunkircher Grubenweges. Zum Programm gehört ein großer Floh- und Trödelmarkt mit bergmännischem Sammlermarkt, bei dem die Veranstalter regen Zuspruch erwarten. Um elf Uhr wird die neue Broschüre der Stadt Neunkirchen über den Grubenweg vorgestellt. Es werden den Tag über Führungen über den Neunkircher Grubenweg angeboten, die IGBCE wird eine Jubilarfeier durchführen und es gibt jede Menge Musik. Ab 11.30 Uhr spielt das Unterhaltungsorchester Casablanca, um 15 Uhr ist die Big Band der Saarbergwerke an der Reihe und ab 18 Uhr sind die Rollabouts mit ihrer Rock-and-Rollshow am Gegenortschacht zu Gast.
Anmeldungen für die Flohmarktstände nehmen Andreas Detemple, Telefon 06821-58648 oder Rolf Altpeter, Telefon 06821-9819279, entgegen.


"Kunst und Krempel"

„Kunst und Krempel“ ist eine Ausstellung betitelt, die ab Samstag, 8. Juli, anlässlich des Wiebelskircher Dorffestes im Museum des Heimat- und Kulturvereins im Wibilohaus gezeigt wird. Wie HuK-Museumsleiter Norbert Hell ankündigt, besteht während der Ausstellung auch die Möglichkeit, Gegenstände käuflich zu erwerben. Unter anderem werden mehrere Gemälde von Rudolf Köster zum Verkauf angeboten.


Ostermarkt
Die zur Zeit im Historischen Museum des Heimat und Kulturvereins gezeigte Austellung "Menschen, Häuser und Ereignisse", ist erst der erste Teil der noch zu ergänzenden Dokumentation, die zum 30 jährigen Jubiläum des Vereins zum 1. Juli fertiggestellt wird. Die zur Zeit gezeigten Ausstellungsstücke...

Mehr...


"Bergbau in und um Wiebelskirchen"

Mit dem „Bergbau in und um Wiebelskirchen“ befasst sich eine Ausstellung, die am vergangenen Montag im Museum des Heimat- und Kulturvereins Wiebelskirchen im Wibilohaus eröffnet wurde. Zum Auftakt hatten nicht nur die... Mehr...


„Wiebelskircher Geschichte und Geschichten“

Der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen will in nächster Zeit den dritten Band seiner Buchreihe „Wiebelskircher Geschichte und Geschichten“ herausgeben. Hierzu wird ein Arbeitskreis gebildet, der am Mittwoch, 29. März, erstmals zusammentritt. Die Besprechung findet um 18 Uhr im Museum des HuK im Wibilohaus statt und „jeder, der mitarbeiten will, ist willkommen“, versichert Museums- und Organisationsleiter Norbert Hell. Danach trifft sich der Arbeitskreis an jedem letzten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Museum. Nähere Informationen bei Norbert Hell, Telefon (06821) 51850.




Über Steinsärge und 1000 Skelette

Der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen lädt
am 8. Februar um 19 Uhr zu einem Dia-Vortrag "über Steinsärge und 1000 Skelette" ein.






In der Rubrik "Wiebelskircher Geschichten" finden Sie ein Gedicht von Sören Meng, der sich an seine Schulzeit erinnert. Mit sechs Jahren wurde er 1980 noch im "alten Schulhaus", heute Wibilohaus eingeschult. Seine Lektüre erinnert an Wiebelskirchen im Jahre 1980. Mehr...

Seit 01.02.06 gibt es in Wiebelskirchen eine Museumsküche, wie sie von etwa 1910 bis in die 50er Jahre in Deutschland durchaus üblich war. Sie enthält viele detaillierte Einrichtungsgegenstände. Sie ist sozusagen eine... Mehr...



Grubenfahrt der besonderen Art
Der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen ludt,
am 07.12.2005 zu einer "Grubenfahrt der besonderen Art" ein.





TuS Wiebelskirchen feiert 125 Jahre

Anlässlich dieses Ereignisses fand im Wibilo-Haus in den Räumen des Heimat- und Kulturvereins, Wibilostr 3, eine Ausstellung mit Bildern, Schriftdokumenten und weiteren interessanten Exponaten statt.

Mehr Informationen finden Sie hier!





"Auf den Spuren der Saarfranzosen"

Am Samstag dem 15.10.2005 fand ab dem Wibiloplatz Wiebelskirchen eine Wanderung "Auf den Spuren der Saarfranzosen" statt.

Mehr...






Sören Meng stellte sein Buch "Stürmische Neunkircher Zeiten - Lyrisches im Zeichen der Fastnacht" vor. Sören Mengs verstorbener Vater Rainer Meng...